Folge 3 – Die "gute Wurst"

Shownotes

Die gute Wurst – nicht nur ein Bild, sondern ein echter Gesundheitsindikator. In dieser Folge sprechen wir – Caterina und Anne – darüber, wie gesunder Stuhl aussieht, was „normal“ ist und was hinter der Bristol-Stuhlskala steckt. Wir erklären, warum weder matschig noch hart gut ist, was dein Stuhlgang mit Kontinenz und Hautreizungen zu tun hat – und wie Ernährung, Flüssigkeit, Bewegung und Stress alles beeinflussen können. Zum Schluss gibt’s praktische Tipps, wie du deine Verdauung auf natürliche Weise unterstützen kannst.

Heute geht’s unter anderem um: • Warum weder matschig noch hart gut ist • Was „die gute Wurst“ mit Kontinenz und Hautreizungen zu tun hat • Einflussfaktoren: Ernährung, Flüssigkeit, Bewegung, Stress • Tipps zur natürlichen Stuhlregulation

📎 Bristol-Stuhlskala: https://de.wikipedia.org/wiki/Bristol-Stuhlformen-Skala Die Bristol-Stuhlskala zeigt sieben typische Stuhlformen – von hart und klumpig (Typ 1) bis wässrig (Typ 7). Ideal ist Typ 3 oder 4: geformt, weich, wurstähnlich - eben "die gute Wurst". Für uns und unser Po-Gebiet ideal.

📩 Fragen, eigene Erfahrungen oder Themenwünsche? schreibmir@apropos-po.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.